Webinar: 3D-Druck Anwendungen im Maschinen- und Anlagenbau.

Sie kommen aus den Maschinen- und Anlagenbau und möchten die Vorteile des 3D-Drucks für sich nutzen?
In einem kurzen Webinar werden wir Ihnen Anwendungsbeispiele zum Einsatz von Additiver Fertigung im Maschinen- und Anlagenbau zeigen. Zudem werden wir Ihnen Wege zeigen, wie sie Einsatzgebiete von 3D-Druck im eigenen Unternehmen finden und von den Vorteilen der Additiven Fertigung JETZT profitieren.
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen.

Kosten senken
Zeit sparen
Effizienz steigern
Losstarten

https://www.linkedin.com/events/gratis-webinar-3d-druckanwendun6854455152544423936/

Monthly 3D-Druck Usecase

Nutzen Sie schon 3D-Druck für spezielle Vorrichtungen in der Forschung & Entwicklung?

Hier ein kleines Beispiel eines internen Projekts:

Zu Forschungszwecken wurden auch ungewöhnliche Kombinationen verschiedener Aggregate benötigt. Hier mussten zwei verschieden große Druckmodule in einer bestimmten Raumposition und definiertem Winkel ausgerichtet werden. Neben der Fixierungsmöglichkeiten sind auch die Fluidversorgungen vorgesehen. Positionierungshilfen für Dichtringe und Anschlüsse von Versorgungsleitungen sind ebenfalls vorhanden. Die chemische Beständigkeit gegen eine Vielzahl von Lösungsmitteln und die Temperaturbeständigkeit machen PA12 zur richtigen Wahl. Das MJF-Verfahren bietet eine hervorragende Passgenauigkeit.

3D-Druck Finish des Monats #1

Die Möglichkeiten im Post-Processing von additiv gefertigten Kunststoffbauteilen werden immer größer.

Heute möchten wir Ihnen gefärbte MJF Bauteile vorstellen. Auch hier lassen sich tolle Farbergebnisse erzielen.
Gerade bei technischen Anwendungen kann es sein, dass Signalfarben benötigt werden. Durch ein Färbeverfahren lässt sich dies lösen.

Was ist Ihr Anspruch an die Oberflächen von 3D-Druck Bauteilen?

Neu bei Trindo: Seminar für industriellen 3D-Druck

Sie sehen das Potenzial von industriellem 3D-Druck, machen von ihm bislang aber wenig Gebrauch?

In einem zweitägigen Workshop erhalten Sie elementare Einblicke für den Einstieg in die Additive Fertigung. Wir führen Sie durch die Prozesskette. Vom CAD Modell bis zum fertigen Bauteil. Außerdem klären wir die Frage, wie Sie den Mehrwert von 3D-Druck in Ihrem Unternehmen richtig nutzen.

Kunden-Case: Additive Serienfertigung von Hufschutz

Trindo Digitalmanufaktur GmbH und Goodsmith GmbH produzieren individuelle Hufbeschläge in Serie.

Derzeit bewegt sich der 3D-Druck vor allem im diesem Bereich: Prototypen in Kleinserienfertigung.

Doch der Begriff “individuelle Serien” ist vielen schon geläufig. Dabei werden Anwendungen mit kleinen oder größeren Abänderungen angepasst, jedoch in hohen Stückzahlen produziert – eine Möglichkeit, die nur die Additive Fertigung bietet.

Zu den bekanntesten Beispielen gehören Zahnschienen, Schuheinlagen und Orthesen.

Die Hufbeschläge der Goodsmith GmbH werden im FDM-Druck aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) gefertigt, da die Eigenschaften natürliche Hufbewegungen ermöglichen und somit Unebenheiten ausgleichen, was zugleich die Sehnen und Gelenke der Pferde schont.

Warum 3D-Druck?

Pferdehufe sind so unterschiedlich, wie die Füße des Menschen.
Durch den 3D-Druck lassen sich die Beschläge in allen möglichen Größen und Formen produzieren. Auch bei sehr speziellen Hufen lassen sich perfekt zugeschnittene Beschläge herstellen.

Im Spritzguss würde dies eine riesige Anzahl an Spritzgussformen bedeuten – kostentechnisch undenkbar.

Wachstum von 3D-Druck verstärkt Adaption von 3D-Drucktechnologien

Das US-amerikanische Beratungsunternehmen Frost & Sullivan untersuchte in einer Studie die Entwicklung der additiven Fertigung in der Automobilbranche. Laut den Analysten sorgt ein zweistelliges Wachstum bei 3D-Druck-Werkstoffen in der Autoindustrie eine verstärkte Adaption von 3D-Drucktechnologien.

Frost & Sullivan wurde 1961 in Mountain View gegründet und ist ist ein globales Beratungsunternehmen, das u.a. Marktforschung und -analyse anbietet. Mittlerweile unterhält das Unternehmen Zweigniederlassungen in über 40 Ländern.

In der aktuellen Studie „Global 3D Printing Materials Market in Automotive Transportation, Forecast to 2024“ wird die Verwendung von 3D-Druck in der Automobilbranche untersucht. Laut Frost & Sullivan soll der weltweiten Markt für 3D-Druckwerkstoffen in der Autoindustrie einen Umsatz von 576,5 Millionen US-Dollar bis 2024 erzielen. Die Studie geht von einem durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 17,8 Prozent in den Beobachtungszeitraum aus.

Weiters gehen die Analysten davon aus, dass 3D-Drucktechnologien zur Entwicklung von spezialisierten Mikrofabriken für die Herstellung von Einzelteilen nach Maß führen werden. Die Automobilindustrie wird sich weg von der allgemeinen und hin zur kundenindividuellen Massenproduktion, der sogenannten Mass Customization, bewegen.

„3D-Druckwerkstoffe werden eine entscheidende Rolle bei der Neuordnung der weltweiten Geschäftsmodelle in der Autoindustrie spielen, denn sie ermöglichen eine dezentrale und lokalisierte Produktion von Teilen und Lösungen. Das wird die „Megafactories“ innerhalb der kommenden zwei Jahrzehnte vollkommen verändern,“ glaubt Sayan Mukherjee, Visionary Science Senior Research Analyst bei Frost & Sullivan.

Die Studie zeigt Wachstumsmöglichkeiten, wachstumstreibende Faktoren, externe Herausforderungen, Prognosen und Trends sowie Marktumsätze innerhalb verschiedener Segmente, wie Kunststoffpulver, Kunststoff-Filamente.

Die Studie Global 3D Printing Materials Market in Automotive Transportation, Forecast to 2024 ist Teil des Frost & Sullivan Future of Chemicals & Materials in Infrastructure and Mobility Growth Partnership Service Programms.

 

Quelle: www.3druck.com

HP Jet Fusion 3D 4200