Metalle und Legierungen
Metall Lasersintern auf den fortschrittlichsten Anlagen der Welt
Werkzeugstahl 1.2709
Dieses Material ermöglicht die Herstellung von Werkzeugkomponenten mit konturnaher Kühlung für das Serienspritzgießen sowie den Druckguss und Funktionsbauteilen. Additiv gefertigter Werkzeugstahl findet in der Automobilindustrie sowie in der Produktion seinen Einsatz. Funktionsprototypen und Kleinserien stehen dabei im Vordergrund.
Datenblatt:
Edelstahl 1.4404
Edelstahl ist ein austenitischer nichtrostender Stahl zur Herstellung von Funktionsbauteilen oder Werkzeugkomponenten für Vorserienwerkzeuge. Der Werkstoff eignet sich für die Herstellung von säurebeständigen und rostfreien Prototypen-, Unikat- oder Serienteilen für die Bereiche Anlagenbau, Automobil, Medizintechnik, Schmuck oder Werkzeugkomponenten.
Datenblatt:
CL 30AL / CL 31AL Aluminiumlegierung
Lasergesinterte Aluminium-Legierungen für die Herstellung von Leichtbau-Funktionsteilen z.B. im Bereich Automobilbau und der Luft- und Raumfahrt. Mechanisch und dynamisch belastbare Prototypen-, Unikat oder Serienteile für Leichtbauanwendungen sind bevorzugte Einsatzgebiete von additiv gefertigtem Aluminium.
Datenblatt:
Titan Ti64Al4v
Titan verfügt über außergewöhnliche mechanische Eigenschaften und eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit, verbunden mit niedrigem spezifischem Gewicht und Biokompatibilität.
Der Werkstoff ist ideal für viele Anwendungen des Ingenieurwesens mit hohen Leistungsanforderungen wie im Raumfahrtbereich oder dem Autorennsport; er eignet sich auch perfekt für biomedizinische Anlagen.
Datenblatt:
CL 100NB Nickelbasislegierung
Die Nickelbasislegierung eignet sich für die Herstellung von Bauteilen für Hochtemperatur-Anwendungen. Typische Einsatzbereiche sind der Turbinenbau (Luftfahrt oder stationäre Turbinen) oder im Motorsport im Bereich des Abgasstrangs.
Datenblatt:
Grundsätzlich gibt es mehrere Ansätze, Metalle additiv zu verarbeiten. Die qualitativ hochwertigsten Systeme sind das Selektive Lasersintern (SLS) und das selektive Laserschmelzen (SLM). Bei diesen Verfahren werden Metallpulver schichtweise von Lasern thermisch verbunden.
Dabei können bis zu 250 x 250 x 310 mm große Bauteile an einem Stück gefertigt werden. Im Anschluss bieten wir Ihnen verschiedene Veredelungsoptionen an:
Gerne beraten wir Sie zu weiteren Zusatzleistungen und unterstützen Sie bei der CAD Datenerstellung.